In der Reihe unzähliger Ehrentage für die unterschiedlichsten Dinge und Menschen ist seit dem Jahr 2001 auch der Welttoilettentag zu finden. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nahm am 24. Juli 2013 ganz offiziell den 19. November als Tag der Toilette in die Liste der Ehrentage auf. Hier geht es direkt um die Toilette mit Hebeanlage.
Für die Einwohner Mitteleuropas besitzt dieser Tag kaum eine große Relevanz und nicht wenige werden vielleicht darüber lächeln, der Vorgang besitzt jedoch einen ernsten Hintergrund.
Mehr als 40 % der Weltbevölkerung, das sind aktuell fast 3 Milliarden Menschen, haben keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen, wie es beispielsweise die Bewohner der Industriestaaten gewohnt sind. Die Folgen davon sind grassierende Infektionskrankheiten bis hin zu Epidemien in den betroffenen Regionen.
Hygiene überall im Haus
In Deutschland ist der hygienische Schutz gerade in Bezug auf fäkalienhaltige Abwässer sehr streng geregelt. Darunter fällt auch die Toilette mit Hebeanlage.
Dabei handelt es sich um ein System zum Transport der Abwässer, wenn sich die Toilette entweder unterhalb des Kanalisationsanschlusses befindet oder die Rohrleitungsinstallation die Einrichtung eines Gefälles nicht zulässt.
Normalerweise funktioniert die Entwässerung eines Hauses über die Schwerkraft oder vereinfacht ausgedrückt: Wasser fließt immer bergab. Dementsprechend sind die Abwasserrohre eines Gebäudes stets mit einer Neigung oder Schräge hin zum Sammelrohr ausgestattet, damit die Abwässer von selbst in das Anschlussrohr der kommunalen Abwasserentsorgung fließen können. So ist die Hebeanlage mit Häcksler ideal.
Manchmal ist dies jedoch bautechnisch nicht realisierbar. Etwa dann, wenn sich der Abwasseranschluss unterhalb des Kanalanschlusses befindet, zum Beispiel im Keller. Fest steht, dass ein Wc mit integrierter Hebeanlage sehr praktisch sein kann.
So etwa beim Um- oder Ausbau des Dachbodens. In beiden Fällen hilft die Toilette mit Hebeanlage, das Problem zu lösen.
Eine saubere Lösung
Bei der Toilette mit Hebeanlage handelt es sich um eine sanitäre Einrichtung, in der das Abwasser durch eine eingebaute Pumpe über eine Druckleitung hin zum Abwasseranschluss des Hauses befördert wird. Auf diese Weise kann das WC auch in Gebäudeteilen eingerichtet werden, bei denen es eigentlich aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht möglich wäre.
Das erlaubt unter anderem die bessere Nutzung des vorhandenen Raumes. So fallen in einem herkömmlichen Wohnhaus allein rund 40 % des umbauten Raumes auf das Kellergeschoss und den Dachboden.
- DUAL FLUSH-SYSTEM. Es verfügt über ein Doppelspülsystem, ECO FLUSH verwendet nur 2,8 l Wasser pro Spülung, FULL FLUSH verwendet nur 3,8 l Wasser pro Spülung
- AUTOMATISCHES SYSTEM. In der Toilette ist eine 600-W-Zerkleinerungspumpe eingebaut, die an das Waschbecken angeschlossen werden kann. Es leitet nicht nur das Abwasser der Toilette ab, sondern auch das Abwasser des Waschbeckens. Und es kann Abwasser bis zu einer vertikalen Höhe von 6 Metern (20 Fuß) oder horizontal bis zu einer horizontalen Entfernung von 60 Metern (164 Fuß) pumpen. Achten Sie jedoch darauf, 32-mm- oder 40-mm-PVC-Hartrohre zu verwenden
- Es wird kein Toilettentank benötigt, da die Spülung und der Mazerationspumpenzyklus automatisch nach dem Drücken eines Druckknopfschalters auf der linken Seite des Beckens erfolgen. Es hat auch eine Fernbedienung, und Sie können die Fernbedienung auch direkt steuern, um das Wasser abzulassen, ohne sich zu bücken, um die Tasten zu drücken.
- HOCANFLO WC-Luxury kann an vielen Orten wie Dachboden, Obergeschoss, Erdgeschoss, Keller und sogar einer Garage installiert werden. Es ist sehr einfach in Bereichen wie unter der Treppe für ein halbes Badezimmer oder ein zusätzliches halbes Badezimmer in einem Schlafzimmer oder einer umgebauten Garage zu installieren.
- Größe der Zerkleinerungstoilette: 530 x 335 x 460 mm und Größe des Toilettenbodens: 430 x 260 mm. Die Größe ist fast die gleiche wie bei normalen Toiletten, der einzige Unterschied besteht darin, dass eine Schleifpumpe im Inneren der Toilette installiert wird.
Beides Bereiche, die auch aufgrund der fehlenden Möglichkeiten im sanitären Bereich selten als Wohnraum genutzt werden. Durch die Toilette mit Hebeanlage lassen sich Keller und Dachboden zu vollwertigen Wohnungen ausbauen.
Im Weiteren kann die Hebeanlage direkt hinter der Toilette installiert werden. Der Vorteil dieser Variante besteht in der größeren Modellauswahl der Toilette selbst, da die Anschlüsse genormt sind und jede im Handel erhältliche Keramik zur Hebeanlage passt.
Je nach Ausführung bietet die separate Hebeanlage den weiteren Vorteil, dass neben der Toilette noch andere Verbrauchsstellen wie Waschbecken, Dusche oder auch die Waschmaschine angeschlossen werden können.