Hebeanlage für das WC/Toilette

Unter der Bezeichnung Hebeanlage WC sind Systeme zu verstehen, mit deren Hilfe sogenanntes Schwarzwasser, also mit Fäkalien durchsetztes Spülwasser aus Toiletten auf ein höheres Niveau gepumpt wird, um es in die Kanalisation einzuleiten. Benötigt wird eine Hebeanlage WC überall dort, wo sich eine Toilette unterhalb des Kanalisationsanschlusses befindet.

Warum eine Hebeanlage WC?

Hebeanlage WC
Hebeanlage für das WC/Toilette

Wer ein Gebäude besitzt, möchte dessen Wohnfläche gerne optimal nutzen. Dies kann in Form der Erweiterung des Mietraumes sein, um so durch Vermietung und Verpachtung höhere Einnahmen zu erzielen oder ein Ausbau der gewerblichen Flächen genauso wie die Wohnraumerweiterung aus familiären Gründen.

Oft wird dazu das noch nicht ausgebaute Dachgeschoss umgestaltet, aber immer öfter auch das Kellergeschoss, das dank neuer Techniken und Materialien im Bauwesen heute nicht mehr der dunkle und manchmal etwas unheimliche Ort sein muss, den vielleicht Viele so aus der Kindheit in Erinnerung haben.

Dabei gibt es gerade in Deutschland in Beziehung auf Renovierung und Ausbau von Gebäuden viel zu tun. So zählt mehr als die Hälfte des gesamten Wohnraumbestandes in der Bundesrepublik Deutschland zu den Bestandsbauten, die im Zeitraum vor und etwa zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges errichtet wurden und die noch keine grundlegende Erneuerung erfahren haben.

Ein riesiger Bestand an Wohnhäusern, die seit mehr als dreißig, vierzig oder fünfzig Jahre nicht oder nur teilweise renoviert wurden.

Genau diese Bestandsbauten sind fast alle unterkellert. Während heute das Kellergeschoss nicht unbedingt zur Ausstattung eines neuen Wohnhauses gehören muss, war dies früher praktisch unabdingbar, zum einen aufgrund statischer Erwägungen bei mehrgeschossigen Stadthäusern und zum anderen einfach aus Platzgründen.

In der ersten Hälfte und bis weit in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts hinein gehörte der Kohlenkeller, der Heizungsraum und der Hauswirtschaftsraum zum Haus dazu und untergebracht waren diese mit Ruß und Schmutz verbundenen Betriebsräume im Keller.

Ältere Personen können sich vielleicht noch an Kohlenrutschen erinnern, die von außen durch ein Kellerfenster gelegt und über die Steinkohle oder Briketts vom Kohlehändler in den Keller befördert wurden.

Hier klicken um direkt zu den Hebeanlagen für das WC auf Amazon zu kommen

Das ist natürlich Vergangenheit und heute befinden sich viele dieser Keller in einem Dornröschenschlaf und dienen der Aufbewahrung von überflüssigen Haushaltsutensilien, für die nur noch keine Gelegenheit gefunden wurde, sie dem Sperrmüll zu übergeben.

Doch jeder Keller kann zum wertvollen Wohnraum umgebaut werden, inklusive Bad und WC. Damit dies auch mit dem Kanalisationsanschluss funktioniert, gibt es unter anderem Klo Hebeanlagen.

Hebeanlagen und die Abwasserentsorgung

In den deutschen Kommunen besteht die Pflicht zur ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung über ein Rohrleitungsnetz hin zu einem Klärwerk, in dem die Aufbereitung und Rückführung des gereinigten Abwassers in den natürlichen Kreislauf erfolgt. Sicherlich auch interessant ist eine Schmutzwasserhebeanlage.

Aus verständlichen Gründen funktioniert eine kommunale Abwasserentsorgung über die Schwerkraft, also, indem die verschiedenen Rohrleitungen ein geringes Gefälle besitzen, um die Abwässer abfliesen zu lassen. Dieses Gefälle beträgt etwa einen halben bis ein Zentimeter auf eine Länge von einem Meter.

Mehr soll und darf es nicht sein, denn ein zu großes Gefälle würde die Fließgeschwindigkeit des Wassers erhöhen, nicht aber dessen Druck. In der Folge würden grobe Bestandteile des Abwassers in den Rohren und Sammlern der Kanalisation liegen bleiben und diese allmählich verstopfen.

Ein halber Zentimeter erscheint nicht viel, wird jedoch das kilometerlange Streckennetz einer kommunalen Abwasseranlage zugrunde gelegt, summiert sich dieser halbe Zentimeter schon bei einem Kilometer auf 5 m Höhenunterschied.

Nicht umsonst werden Kläranlagen in ihrem Einzugsgebiet, wenn möglich, am geologisch tiefsten Punkt gebaut. Wenn dies nicht möglich ist, kommen auch hier Hebeanlagen zum Einsatz, jedoch in wesentlich größeren Dimensionen und auch in anderer Technik als eine Klo Hebeanlage in privaten oder gewerblichen Räumen. Alternativ gibt es eine Toilette mit Hebeanlage.

Die WC Hebeanlage muss eine durchaus beträchtliche Höhe überwinden. Der Hausanschluss zur Kanalisation wird üblicherweise in einer Tiefe von 80 cm bis 1 m unter Bodenniveau verlegt. Der Kellerboden eines Hauses liegt etwa 2,50 m unter dem Bodenniveau, somit gibt es eine außerordentliche Rückstauebene zu überwinden

Da sich die Abwasserhebeanlage für die Toilette direkt auf dem Boden oder je nach Art des Einbaus in einer extra zu diesem Zweck gebauten Vertiefung befindet, muss sie das Abwasser über eine Höhe von rund drei Metern befördern. Dabei ist eingerechnet, das die Verrohrung der WC Hebeanlage eine senkrecht nach oben führende Schleife beinhaltet, die über die sogenannte Stauwasserebene hinausragt.

Toilettenpapierrolle

Diese Schleife verhindert, dass im Fall einer Abwasserstauung durch beispielsweise übermäßige Regenfälle das in der Kanalisation befindliche Abwasser durch den Hausanschluss zurück in die Hebeanlage gedrückt wird.

Gleichzeitig verhindert die Schleife ähnlich einem Siphon, dass sich Gerüche aus den Kanalrohren über das WC im Haus verbreiten. Natürlich besitzen gute WC Hebeanlagen zusätzliche Rückschlagklappen, die gleichermaßen einen Rückstau von Abwasser verhindern. Oftmals suchen Bauherren gerne explizit nach einer Toilettenpumpe.

Das Prinzip dieser Abwasser Hebeanlage

UrinalHebeanlagen für Schwarzwasser besitzen im Unterschied zu Grauwasser-Hebeanlagen eine Verrohrung mit etwas größerem Durchmesser und in der Regel ein Pumpensystem, bei dem der Motor außerhalb des Sammelbehälters angebracht ist und sich nur das Pumpengehäuse im Abwasser befindet.

Zusätzlich kann die Pumpe für die Toilettenspülung mit einem zusätzlichen Schneidwerk ausgestattet sein, entweder als Teil der Pumpe selbst oder als ein daneben installiertes Rührwerk, wodurch sich der mögliche Rohrdurchmesser verringern lässt.

Bezüglich der Bauvorschriften unterscheidet sich eine Hebeanlage WC in der Häufigkeit des Gebrauchs.

Das hat nun nichts damit zu tun, wie oft ein einzelner Bewohner das stille Örtchen aufsucht, sondern mit der möglichen Anzahl der Nutzer, wodurch sich die Abwassermenge erhöht oder senkt.

In der Realität bedeutet dies, das etwa die WC Hebeanlage für eine im Keller befindliche Wohnung der Norm EN 12050-3 entsprechen muss, also einer Fäkalienhebeanlage zur begrenzten Verwendung, wenn sich in den darüber liegenden Stockwerken eine herkömmliche WC-Anlage befindet.

Wenn es sich jedoch um eine gewerblich genutzte Hebeanlage handelt, beispielsweise für eine Kellerbar oder Ähnliches, darf die Hebeanlage WC nach der Norm EN 12050-3 nicht eingebaut werden. Die Norm EN 12050-1 beschreibt eine Fäkalienanlage zur unbegrenzten Verwendung, etwa für gewerblich genutzte Räume oder Gebäude, in denen sich keine weiteren WC befinden. Hier besteht der Unterschied zur begrenzt verwendbaren WC Hebeanlage schon im Durchmesser der Druckrohre, die von der Hebeanlage zum Kanalisationsanschluss führen.

Besitzt diese keine Fäkalienzerteilung, beträgt der Mindestdurchmesser des anzuschließenden Druckrohres rund 89 mm. Mit einer Fäkalienzerteilung reduziert sich der Rohrdurchmesser auf einen Durchmesser von 42 mm.

Toilettenpapier

Wie werden WC Hebeanlagen verbaut?

Moderne Technik macht es möglich, dass diese Haushalbspumpen fast unsichtbar unter und hinter der Toilette verschwindet. Dabei wird auch keine spezielle WC-Schüssel benötigt oder andere Sondereinrichtungen oder Sonderzubehör.

Die WC Hebeanlage ist auf den Standardanschluss der Toilette eingerichtet und wird zusammen mit der Verrohrung zur Kanalisation zuerst installiert. Das eigentliche WC wird im Anschluss daran wie jede andere Toilette gesetzt und an den Eingang der Hebeanlage angeschlossen.

Die Modellvielfalt ist fast grenzenlos und einige Modelle besitzen sogar Blenden aus Porzellan, die die Hebeanlage hinter dem WC vollständig unsichtbar machen. Die WC Hebeanlage kann aber auch zusammen mit dem Spülkasten hinter einer Montagewand verschwinden.

Dies ist besonders dann eine interessante Variante, wenn ein vollständiges Badezimmer im Keller eingerichtet oder zum WC noch ein Waschbecken installiert wird, was ja eigentlich der Mindestbedarf für eine Toilette darstellt. Die Installation von einer Pumpe für Toiletten sollte schnell vonstattengehen. Interessant wird es dann, wenn du eine Dusche angeschlossen werden soll.

Auch das Abwasser aus dem Handwaschbecken, Bidet oder dem Urinal wird dann über die Hebeanlage WC in die Kanalisation abgeführt. Natürlich finden sich in den Sortimenten der Hersteller auch WC Hebeanlagen, die nur das Abwasser der Toilette entsorgen. Wenn etwa sehr beengte Verhältnisse nur die Anbringung eines WC erlauben, stellen diese Anlagen die optimale Lösung dar.

Es gibt zahlreiche Produkte und Hersteller, wie zum Beispiel SFA Sanibroy, welcher zu einem angemessen Preis angeboten wird und gute Ergebnisse liefert. Viele Online-Händler bieten eine Lieferung an die Haustür von diesem doch recht sperrigen Gerät an.

Bestseller Nr. 1
Wiltec 3/1 Kleinhebeanlage 600 W mit Häcksler, Hebeanlage bis 10 m Höhe, Abwasserhebeanlage mit 3 Einlässen, Fäkalienhebeanlage für WC und Dusche
  • [Vielseitige Anschlussmöglichkeiten] - Bietet drei flexible Zuläufe für eine einfache Integration in bestehende Abwassersysteme. Zuläufe 1 x WC-Anschlussmöglichkeit DN100 und 2x DN40.
  • [Robuste Förderleistung] - Leistungsstark genug, um bis zu 200 Liter Abwasser pro Minute zu pumpen, auch bei hohen Temperaturen bis zu 90 °C und einer Förderhöhe von bis zu 10 Metern.
  • [Automatischer Betrieb] - Die Pumpe aktiviert sich selbstständig, wenn der Wasserstand im Sammelbehälter einen bestimmten Pegel erreicht und schaltet sich nach dem Entleeren ab, um Energie zu sparen.
  • [Leiser und wartungsarmer Betrieb] - Einfach zu wartendes System, das nur gelegentlich entkalkt werden muss, bietet eine zuverlässige und effiziente Abwasserentsorgung mit minimaler Lärmbelästigung.
  • [Effizientes Zerkleinern von Feststoffen] - Die Hebeanlage ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der feste Bestandteile im Abwasser effektiv zerkleinert, bevor sie abtransportiert werden.

Wie sind Hebenanlagen für die Toilette ausgestattet?

Toilette mit KlopapierGute WC Hebeanlagen besitzen einen Motor mit einer Leistung von 500 bis 600 Watt. Je nach Bedarf verfügen sie über mehrere Anschlüsse, um neben der Toilette auch einen Waschtisch, Duschen, Waschmaschinen oder Urinale anzuschließen.

Wichtige und beim Kauf zu beachtende Punkte sind einmal die Förderleistung der Pumpe in Liter pro Minute und die Förderhöhe.

Diese Merkmale können auch die Grundlage zur Wahl der richtigen WC Hebeanlage darstellen. Dabei kann ruhig der Grundsatz gelten, das es eine Überdimensionierung der Hebeanlage praktisch nicht geben kann, eine Unterdimensionierung jedoch schon.

Dies gilt für reine WC Hebeanlagen, die nur der Entsorgung des Schwarzwassers dienen, kaum. Hier besteht eigentlich immer genügend Pumpenleistung, um das anfallende Abwasser abzuleiten.

Ein vollständiges Badezimmer im Keller inklusive Waschmaschine kann jedoch in bestimmten Momenten eine recht hohe Menge an Abwasser hervorbringen.

Da ist es wichtig, eine WC Hebeanlage verbaut zu haben, deren Pumpe genügend Leistung bringt, um das Grau- und Schwarzwasser zügig im Bezug auf die gewünschte Förderhöhe wegzupumpen. Dazu finden sich etwa Hebeanlagen, deren Pumpen bis zu 300 l pro Minute abführen.

Wenn etwa gerade die Waschmaschine ihre Trommel entleert und gleichzeitig geduscht wird, fallen schon einige Liter Abwasser an, die sich zuerst einmal im Sammelbehälter der WC Hebeanlage einfinden, um von dort mittels der Pumpe in die höher gelegene Kanalisation verbracht zu werden. Auch das Thema Kleinhebeanlage WC ist derzeit in aller Munde.

Sind Hebeanlagen WC sicher?

Der Knackpunkt einer WC Zerhacker Hebeanlage ist die Pumpe. Fällt diese aus, kann natürlich weder Schwarz- noch Grauwasser befördert werden, es sei denn, in der Anlage ist eine manuell zu bedienende Zusatzpumpe verbaut, die natürlich nur dazu dient, das nach dem Ausfall noch im Sammelbehälter befindliche Abwasser wegzupumpen, um die Reparatur einzuleiten.

Dazu muss gesagt werden, dass in Hebeanlagen WC sehr wartungsarme Kreiselpumpen oder Verdrängerpumpen eingebaut werden. Derartige Kreiselpumpen kommen seit Jahrzehnten überall auf der Welt zum Einsatz und zeichnen sich durch ihre enorm hohe Laufleistung aus.

Nicht umsonst geben viele Hersteller auf ihre WC Pumpe Zerhacker bis zu 6 Jahre Garantie. Dies zeigt das Vertrauen in die Anlagen, das die Produzenten von Sanitär Hebeanlagen gerne an ihre Kunden weitergeben.

WC-Schild

Wartungsarbeiten an einer Toilettenhebeanlage

Der störungsfreie Betrieb einer Hebeanlage WC beinhaltet aber auch eine regelmäßige Wartung der Anlage. Diese Wartungsintervalle gestalten sich im Idealfall in verschiedenen Zeitabständen, abhängig von der Art der Hebeanlage WC und natürlich deren Nutzung.

  1. Bei gewerblich genutzten Hebeanlagen nach EN DIN 12050-1 etwa alle drei Monate.
  2. Hebelanlagen zur gemeinsamen Nutzung in Mehrfamilienhäusern etwa alle 6 Monate.
  3. Hebeanlagen in einem Einfamilienhaus etwa alle 12 Monate.

Wird die Hebeanlage WC nur sehr selten genutzt, sollte zumindest einmal im Monat eine kurze Prüfung auf ihre Betriebsfähigkeit durchgeführt werden. Dazu genügt es, den Taster des WC-Spülkastens zu drücken, um die Pumpe in Gang zu setzen.

In einer Toilettenhebeanlage laufen gleichzeitig verschiedene elektrische, mechanische und hydrodynamische sowie hydrostatische Vorgänge ab, die sich gegenseitig ergänzen und letztlich den Betrieb gewährleisten.

Dazu gehört der Sammelbehälter mit seinen Anschlüssen und der abgehenden Druckleitung. Ebenso der Motor der Pumpe, die Pumpe selbst, ein Schwimmerschalter, eventuell ein Schneidwerk, das Lüftungsrohr oder der Aktivkohlefilter.

Dann die in der Druckleitung verbaute Rückschlagklappe und natürlich der elektrische Anschluss hin zur Steckdose, die wiederum über einen FI oder einen Sicherungsautomaten mit dem Sicherungskasten verbunden ist.

Dazu kommt gerade in einer Hebeanlage WC das darin beförderte Medium, das Schwarzwasser, das mit seiner stofflichen Zusammensetzung den gesamten Mechanismus belastet. Es bestehen folglich reichliche Möglichkeiten für Fehlerquellen, wobei die intervallmäßige Wartung dafür sorgt, dass aus Kleinigkeiten keine teuren Reparaturen werden. In diesem Zusammenhang ist sicherlich auch das Thema Spülkasten entkalken von Interesse.

Hebeanlagen für das WC sind geschlossene Systeme und dürfen nur von entsprechend geschultem Fachpersonal gewartet werden, da die Funktionen sehr komplex sein können. Die Preise der Wartung sind unterschiedlich und variieren je nach Ort und Anbieter. Somit ist ein Vergleich der unterschiedlichen Anbieter empfehlenswert.

Zum einen hängt dies mit der Gewährleistung oder der Garantie des Herstellers zusammen, zum anderen kann im Schadensfall gegenüber der Versicherung so der ordnungsgemäße Umgang nachgewiesen werden.

WC-Schild

Wartungspunkten für eine WC Hebeanlage

Jeder Monteur muss begleitend zur Wartung diese dokumentieren und dabei eine entsprechende Anzahl an Wartungspunkten abarbeiten, die hier nachfolgend einmal gelistet sind:

  1. Prüfung aller Verbindungsstellen an der Hebeanlage WC, den Zuleitungen, der Armaturen sowie der Druckleitung auf deren Dichtheit.
  2. Sind die Befestigungen der Druckleitung ausreichend und fest.
  3. Schieber und Ventile, soweit vorhanden, werden auf ihre Leichtgängigkeit und Dichtigkeit geprüft, eventuell gefettet und nachgestellt.
  4. Die Rückflussklappe oder der Rückflussverhinderer wird gereinigt und auf seine ordnungsgemäße Funktion geprüft.
  5. An der Fördereinrichtung werden die Pumpe sowie ein eventuelles Schneidwerk gereinigt. Ebenso werden Pumpenlager und Laufrad geprüft.
  6. Besitzt die Pumpe der Hebeanlage WC eine Ölkammer, so werden der Ölstand und der Verschmutzungsgrad des Öls überprüft und bei Bedarf korrigiert.
  7. Der Sammelbehälter der Hebeanlage wird innen gereinigt und es erfolgt eine Sichtkontrolle auf eventuelle Risse beziehungsweise Versprödungen.
  8. Die Kontrolle der elektrischen Anlage auf lose oder korrodierte Kontakte sowie Hinweise auf einen möglicherweise vorhandenen Kabelbruch.
  9. Durchlaufprüfung und, wenn vorhanden, der Test der Störmeldeeinrichtung.
  10. Erstellung des Prüfprotokolls mit Gegenzeichnung des Besitzers der Anlage sowie die Übergabe im Original. Eine Kopie bleibt beim Wartungsmonteur.

Auch wenn gerade Besitzer von Hebeanlagen WC in Einfamilienhäusern gerne auf die regelmäßige Wartung verzichten, weil die Hebeanlagen problemlos funktionieren und so die Kosten eingespart werden können, sollte bedacht werden, das schon ein größerer Schaden, der durch mangelnde Wartung verursacht wurde, so hohe Kosten erzeugen kann, dass sich die vermeintliche Kostenersparnis ins Gegenteil verkehrt.